Baukonstruktionen, die gezielt für den späteren Rückbau konzipiert sind, bilden die Basis der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Dabei werden Komponenten modular und zerstörungsfrei miteinander verbunden, sodass sie bei einer späteren Renovierung einfach demontiert und wiederverwendet werden können. Neue Verbindungstechnologien und digitale Planungstools erleichtern die Umsetzung solcher Konzepte. So entstehen Gebäude, die nicht mehr nur für die Nutzung, sondern auch für den Wandel gedacht sind und einen aktiven Beitrag gegen Ressourcenverschwendung leisten.